Apophysitis calcanei (Sever-Krankheit)
Was ist Apophysitis calcanei?
Apophysitis calcanei, auch als Sever-Krankheit bezeichnet, ist die häufigste Ursache für Fersenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von etwa 8 bis 15 Jahren. Sie entsteht durch eine Überlastung des Fersenbeins, meist während Wachstumsschüben oder bei sportlich aktiven Kindern, besonders bei Lauf- und Sprungsportarten.
Typische Beschwerden
Typische Beschwerden sind Schmerzen an der Ferse, die bei Bewegung, Sport oder längerem Stehen auftreten und sich oft bei Druck auf die Ferse verstärken. Die Schmerzen können ein- oder beidseitig auftreten und sind meist belastungsabhängig.
Diagnose
Die Diagnose wird durch die typische Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung gestellt. Bildgebende Verfahren wie Röntgen sind meist nicht notwendig, da sie keine eindeutigen Veränderungen zeigen und die Diagnose klinisch gestellt wird.
Behandlung
- Belastungsreduktion oder Sportpause, bis die Beschwerden nachlassen
- Kühlen der Ferse mit Eispackungen zur Schmerzlinderung
- Dehnungsübungen für Wadenmuskulatur und Sprunggelenk
- Schuheinlagen, Fersenkissen oder spezielle Fersencups
- Gelegentlich kurzfristige Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen
- In seltenen Fällen physiotherapeutische Behandlung
Prognose
Eine vollständige Heilung tritt meist innerhalb von Wochen bis Monaten ein, und die Erkrankung hinterlässt keine bleibenden Schäden. Die Sever-Krankheit ist harmlos und heilt in der Regel vollständig aus. Eine Rückkehr zum Sport ist möglich, sobald die Schmerzen abgeklungen sind. Operative Maßnahmen sind nicht notwendig.