Skoliose
Definition
Skoliose bedeutet, dass die Wirbelsäule nicht ganz gerade verläuft, sondern seitlich gekrümmt ist. Diese Verkrümmung entsteht meist während des Wachstums im Jugendalter und wird als „Adoleszente idiopathische Skoliose“ bezeichnet, wenn keine andere Ursache gefunden wird. Das Wort „idiopathisch“ heißt, dass die genaue Ursache unbekannt ist.
Symptome
Die Skoliose zeigt sich oft dadurch, dass Schultern oder Hüften unterschiedlich hoch stehen oder der Rücken beim Vorbeugen eine kleine „Beule“ macht. Die meisten Jugendlichen mit Skoliose haben keine Schmerzen oder andere Beschwerden. Nur bei stärkeren Verkrümmungen kann es zu Rückenschmerzen, sichtbaren Veränderungen am Körper oder selten zu Problemen mit der Atmung kommen.
Diagnose
Ob eine Skoliose vorliegt, wird meist mit dem sogenannten Vorbeugetest festgestellt. Dabei beugt sich die Person nach vorne und der Rücken wird angeschaut. Wenn ein Verdacht besteht, wird zur genauen Messung ein Röntgenbild gemacht. Die Stärke der Verkrümmung wird in „Grad“ gemessen und als „Cobb-Winkel“ bezeichnet.
Behandlung
Die Behandlung hängt davon ab, wie stark die Wirbelsäule gekrümmt ist und ob die Verkrümmung weiter zunimmt. Bei leichten Formen reicht oft regelmäßige Kontrolle. Bei stärkeren Verkrümmungen kann eine spezielle Orthese („Korsett") helfen, das Fortschreiten zu bremsen. Eine Operation ist nur bei sehr ausgeprägten Fällen nötig. Die meisten Kinder und Jugendlichen mit einer leichten Skoliose brauchen keine Behandlung, sondern werden lediglich beobachtet.
Zusätzlich sind Krankengymnastik und insbesondere Eigenübungen sinnvoll, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern.
Wichtige Hinweise
Bei Verdacht auf Skoliose oder zur Verlaufskontrolle ist es sinnvoll, einen Kinderorthopäden oder eine Kinderorthopädin einzubeziehen. Sie können die Diagnose sichern und eine individuelle Therapieempfehlung geben.
Wichtig ist: Die meisten Jugendlichen mit Skoliose können ganz normal leben und Sport treiben. Nur selten sind Einschränkungen oder gesundheitliche Probleme zu erwarten.